Was ist Re-Define Racism?
Re-Define Racism. Es ist eine Online-Plattform (Facebook & Instagram: @ redefineracism) die es negativ-Betroffenen von rassistischer Diskriminierung und Vorurteilen im deutschsprachigen Raum möglich macht ihre Geschichten anonym und unter Einhaltung einer Datenschutzerklärung mit der Welt zu teilen Diese Geschichten offenbaren die von der allgemeinen Gesellschaft bisher unanerkannten Dimensionen des Rassismus. Ziel ist das Aufbrechen der allgemeinen und trügerischen Rassismusdefinition.
Welche Absicht steht hinter Re-Define Racism?
Das Projekt wurde aus verschiedenen, jedoch zusammenhängenden Gründen ins Leben gerufen.
Die allgemeine Wahrnehmung im deutschsprachigen Raum ist, dass Rassismus nur in seinen extremen und offenkundigen Formen existiert. Zu dem was die Gesellschaft als Rassismus sieht zählen unter anderem physische, gewalttätige Übergriffe, das N-Wort, Neo-Nazis, etc. Betroffene Personen erleben Rassismus jedoch täglich, in allen möglichen Lebenssituationen und durch die verschiedensten Akteur*innen. Diese Art des täglichen Rassismus, der gesellschaftlich akzeptierte Rassismus, wird vom unbetroffenem Teil der Gesellschaft im deutschsprachigen Raum nicht wahrgenommen, manchmal sogar verleugnet.
Re-define Racism wurde also ins Leben gerufen mit der Absicht all diesen Erlebnissen eine Plattform des Ausdrucks zu schenken. Eine Plattform, in der von Rassismus betroffene Personen ihre Geschichten anonym mit der Welt teilen können. Eine Plattform in der du, als betroffene Person, dich deiner Gefühle wegen nicht rechtfertigen musst. Aber auch eine Plattform in der du, als nicht betroffene Person, einen Einblick in unsere Lebensrealität bekommst und so hoffentlich lernst uns ein bisschen besser zu verstehen. Re-Define Racism korrigiert die von der Gesellschaft fälschlich festgelegte Definition von Rassismus und öffnet den Begriff für ein neues Verständnis.
Warum und für wen ist Re-Define Racism so wichtig?
Warum Re-Define Racism wichtig ist zeigen die Geschichten die hier in Zukunft erzählt werden: Rassismus existiert! Rassismus tut weh! Rassismus schränkt unsere Lebensqualität ein! Hier, in Deutschland und in Österreich! Jeden Tag!
Für negativ-betroffene Personen:
Hier können wir unsere Geschichten erzählen ohne, dass sie runtergespielt oder abgetan werden. Hier fühlen wir uns nicht mehr alleine mit unserer Erfahrung. Hier erfahren wir die Liebe, den Zusammenhalt und die Unterstützung unserer Community. An dieser Stelle: BITTE, kommentiert! Unterstützt euch gegenseitig mit netten, aufmunternden und stark-machenden Kommentaren und schreibt diese direkt unter die Geschichten.
Intersektionelles Denken ist bei Re-Define von höchster Priorität! Diesbezüglich werden Überschneidungen verschiedener Diskriminierungsformen anerkannt. Wir berücksichtigen jegliche Art der rassistischen Diskriminierung im deutschsprachigen Raum die gegen Personen gerichtet ist die nicht in die allgemeine Auffassung der “normgerechten österreichischen, deutschen oder schweizerischen Bevölkerung” passen. Trotzdem ist es wichtig sich bewusst zu sein, dass nicht alle Rassismuserfahrungen gleich sind. Seid euch also bitte trotz eurer individuellen Erfahrung über euer Privileg innerhalb der Community bewusst. Das ist vor allem in Anbetracht der aktuellen Debatten sehr wichtig.
Für nicht negativ-betroffene Personen:
Hier könnt ihr uns zuhören und versuchen euch in uns hineinzuversetzen. Hier könnt ihr einen Moment innehalten und euch an Situationen erinnern in welchen ihr euch bewusst dazu entschieden habt nicht einzuschreiten oder selbst Täter*innen wurdet. Hier könnt ihr lernen und das gelernte an euer Umfeld weitergeben.
Die Geschichten müssen aufgearbeitet werden!
Um die Geschichten aufzuarbeiten werden wir immer wieder ein Fazit und daraus folgende Forderungen formulieren. Es ist wichtig, dass diese Forderungen erhört werden! Ihr könnt sie also gerne teilen, ausdrucken, verschicken oder anders in die Welt hinaustragen.
Was ist das Ziel von Re-Define Racism?
Durch das aufzeigen von täglichen Rassismen erhoffen wir uns durch Re-Define Racism einen Beitrag für eine neue Zukunft zu leisten in der rassistische Diskriminierungen und Vorurteile nicht mehr an der Tagesordnung stehen.
Euer Feedback ist wichtig!
Ihr habt immer die Möglichkeit Fragen zu stellen sowie Einwände und konstruktive Kritik zu äußern! Immer her damit! Sendet diese direkt an redefineracism@gmail.com.