Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Deinen Besuch bei Re-Define Racism.
Da wir den Schutz deiner Daten sehr ernst nehmen, ist es unser höchstes Anliegen, Deine Privatsphäre zu schützen.
Nachstehend erhältst Du nähere Informationen über die Verarbeitung Deiner Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website, dem Teilen Deiner Geschichte und Deinen Rechten in Bezug auf die weitere Verarbeitung Deiner Daten.
I. Name und Kontakt der verantwortlichen Person
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Camila Schmid
redefineracism@gmail.com
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website
A. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Information über den Browsertyp und die verwendete Version
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Das Betriebssystems des Nutzers und dessen Oberfläche
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Zeitzonendifferenz zur Greenwich-Mean-Time (GMT)
- Übertragene Datenmenge
- Websites, von denen das Systems des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke der Datenverarbeitung (Punkt II.A.2.), insbesondere der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.
III. Datenverarbeitung im Zusammenhang mitdem Teilen Deiner Geschichte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du Deine Geschichte mit uns teilst, dann machst Du das freiwillig. An Deiner Identität haben wir kein Interesse und verarbeiten nur diejenigen Daten, die erforderlich sind, damit du uns Deine Geschichte mitteilen kannst. Um größtmögliche Anonymität beim Teilen Deiner Geschichte zu gewährleisten, nutze bitte das dafür eingerichtete Textfeld. Dabei werden uns lediglich Deine IP-Adresse Geschichte offenbart. Schreibe uns also bitte zum Schutz Deiner eigenen Privatsphäre keine E-Mail, sondern nutze das dafür vorgesehene Textfeld. Unabhängig von dem gewählten Kommunikationsmittel, achte bitte unbedingt darauf, dass Du keine echten Namen verwendest. Wenn wir Deine Geschichte auf unserer Website veröffentlichen, werden wir aber sicherheitshalber dennoch die von Dir angegebenen Namen nochmals mit Fantasie-Namen austauschen. In keinem Fall werden wir uns allfällig von Dir bekannte Daten (wie etwa IP-Adresse oder E-Mail-Adresse) veröffentlichen. Wenn wir aufgrund des Inhalts Deiner Geschichte befürchten, dass Deine Identität selbst durch die Verwendung von Fantasie-Namen nicht ausreichend geschützt ist, werden wir Deine Geschichte unter Umständen nicht veröffentlichen. Generell besteht kein Anspruch darauf, dass eine Geschichte auf unserer Plattform veröffentlicht wird.
Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang die nachstehenden Daten:
- Inhalt der Nachricht
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Dir mit uns geteilte Geschichte wird von uns in anonymisierter Form auf unserer Website veröffentlicht, um Bewusstsein für Rassismus zu schaffen und der Verharmlosung und Normalisierung von Rassismus entgegenzuwirken.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn Du Deine Geschichte mit uns teilst, dann machst Du das freiwillig. Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass darin besteht die Kommunikation zwischen Dir und uns zu ermöglichen, damit Du uns Deine Geschichte mitteilen kannst (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Empfänger
Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
5. Dauer der Speicherung
Deine Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, bis Deine Geschichte auf unserer Website veröffentlicht wird oder wir uns dazu entscheiden, diese nicht zu veröffentlichen. Nachdem Deine Geschichte online ist, löschen wir auch Deine E-Mail. Wenn Du Deine Geschichte mit uns über das Textfeld teilst, wird Deine IP-Adresse automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
IV. Deine Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Dir als Betroffene*r stehen gesetzlich gewisse Rechte zu, auf welche wir Dich im Folgenden hinweisen. Bitte beachte, dass diese einander ergänzen, sodass Du etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Deiner Daten oder deren Löschung verlangen kannst.
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Du kannst Auskunft zu den Datenkategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Deiner Person von uns verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Falls wir Daten zu Deiner Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, kannst Du deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Du kannst weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ist unklar, ob die zu Deiner Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
4. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Auch wenn die Daten zu Deiner Person richtig und vollständig sind und von uns verarbeitet werden, kannst Du der Verarbeitung dieser Daten widersprechen. Dies aber nur, wenn wir Deine Daten auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten und nur in besonderen, von Dir zu begründenden Situationen.
5. Beschwerderecht
Schließlich bist Du berechtigt, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
6. An wen kannst Du dich zur Geltendmachung Deiner Rechte wenden?
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wende Dich bitte schriftlich per E-Mail an: redefineracism@gmail.com.